Unsere Lösungen

Digital, tagesaktuell und blitzschnell: leasinGo bietet Online-Beratung und Finanzierungskalkulation für Leasing und Mietkauf an.

FINANZIERUNG GESUCHT?

Leasing oder Mietkauf, Sie entscheiden. Hier die Unterschiede auf einen Blick.

Leasing
Der Leasing-Geber überlässt Ihnen das Objekt ohne Übernahmeverpflichtung am Vertragsende. Leasing-Raten, Laufzeiten und Zahlungsweisen werden angepasst an die Bedürfnisse Ihres Business. Ihre Eigenkapital-Quote bleibt unverändert, denn die Bilanzierung Ihrer Investition läuft unternehmensextern ab. Die Leasing-Gesellschaft finanziert Ihr Objekt, Sie generieren damit Erträge, womit Sie die Leasing-Raten bedienen, die Sie wiederum voll steuerlich absetzen können. Nebenbei erhalten Sie ein Stück Unabhängigkeit von der Hausbank und Sicherheit durch festgeschriebene Laufzeit und Kalkulierbarkeit durch fixierte Raten.

  • Objekt wird überlassen
  • Unternehmensextern bilanziert
  • Eigenkapital-Quote wird nicht beeinflusst
  • Keine Übernahmepflicht bei Vertragsende, aber Übernahmemöglichkeit
  • Leasing-Raten sind steuerlich als Aufwand absetzbar



Mietkauf
Sie mieten Ihr Objekt über einen festgelegten Zeitraum und sind am Ende der Eigentümer – mit oder ohne höherer Schlussrate. Mietkauf hat Einfluss auf Ihre Eigenkapital-Quote, weil von Anfang an in Ihrem Unternehmen bilanziert wird. Denn Sie erwerben bereits mit der ersten Rate Eigentumsanteile an Ihrem Objekt. Interessanter Nebeneffekt: Unter Umständen können Sie für diese Art der Finanzierung auch auf öffentliche Fördermittel zurückgreifen.

  • Objekt wird erworben
  • Unternehmensintern bilanziert
  • Eigenkapital-Quote wird beeinflusst
  • Eigentumsübergang auf den Mietkäufer nach Zahlung der letzten Rate
  • Abschreibung des Objektes beim Mietkäufer
  • Achtung: Bei Mietkauf ist zu Mietbeginn die Mehrwertsteuer auf die Summe aller Mietkauf-Raten fällig. Dieser Betrag kann über die Vorsteueranmeldung direkt geltend gemacht werden und wird somit vom Finanzamt gutgeschrieben.