Schalungen und Gerüste sind in vielen Situationen unerlässlich und gerade bei Großprojekten ist der Kauf sehr kostenintensiv. Gerüst Leasing und das Finanzieren von Schalungen stellen gute Alternativen zum Kauf dar. leasinGo bietet aufgrund seines ausgeprägten Netzwerkes an Leasing-Gesellschaften ein umfangreiches Angebot an Finanzierungslösungen für neue und gebrauchte Gerüste sowie für Schalungen. Projekte jeder Art und Größenordnung können so zu Erfolgsprojekten werden!
Ihre Vorteile beim Gerüst Leasing über leasinGo:
- Schonung Ihrer liquiden Mittel
- Mit FM LeasingPartner an 15 Standorten für Sie vor Ort
- Service zu 100 % kostenlos
- Individuelle Finanzierung
Kostenlos Angebote für Leasing und Mietkauf vergleichen
Sicher finanzieren und hoch hinaus
Morgens entschieden, abends finanziert: Denn unsere Finanzierungslösungen sind online, tagesaktuell und blitzschnell. Mit unserem Netzwerk, bestehend aus über 40 Leasing-Gesellschaften, finden wir für jedes Vorhaben die perfekte Finanzierung. Und Sie können sich dank unserem Full Service entspannt zurücklehnen – keine lange Warterei, keine Vertreterbesuche und auch keine endlosen Banktermine.
Folgende Gerüste und Schalungen wurden bereits über uns finanziert:
Gerüst Leasing oder Mietkauf – das ist hier die Frage!
Beim Leasing wird Ihnen das Gerüst oder die Schalung zur Nutzung überlassen – für einen vorab definierten Zeitraum und gegen eine gleichbleibende, festgelegte Rate. Vom klassischen Leasing-Modell bis zu innovativen Lösungen und Großprojekten bietet leasinGo das passende Konzept.
Im Gegensatz zum Leasing wird das Gerüst oder die Schalung beim Mietkauf zu Ihrem Eigentum. Der Eigentumsübergang erfolgt dabei in sicheren und planbaren Schritten, die auf Ihr Unternehmenswachstum abgestimmt sind. Erst am Laufzeitende und mit Zahlung der letzten Rate gehört das Objekt dann vollständig Ihnen.
Leasen statt kaufen
Leasing als Finanzierungslösung für Gerüste und Schalungen bringt einige Vorteile für Sie mit sich. So bleibt beispielsweise die Eigenkapital-Quote gleich, da die Aktivierung der Mobilie außerhalb der Bilanz Ihres Unternehmens erfolgt. Für Gerüst Leasing spricht zudem, dass Sie zukünftig einen größeren finanziellen Handlungsspielraum haben. Ganz im Sinne des "Pay-as-you-earn"-Gedankens amortisiert sich das Objekt außerdem durch die Einnahmen, da Rate und Einnahmen simultan anfallen beziehungsweise entstehen. Des Weiteren sind auch steuerliche Aspekte nennenswert – denn die Raten sind als Betriebsausgaben steuerlich voll absetzbar. Zudem können Sie sicher planen. Sowohl die Raten als auch die Vertragslaufzeit stehen fest und auch die Unabhängigkeit bei Ihrer Hausbank bleibt bestehen. Sie möchten direkt online die beste Rate für Ihr nächstes Gerüst ermitteln? Über unseren Online-Vergleich gelangen Sie in nur vier schnellen Schritten zu Ihrer individuellen Finanzierung.
Über Mietkauf finanzieren
Beim Mietkauf handelt es sich um eine abgewandelte Form der Darlehensfinanzierung. Während Ihnen die Schalung oder das Gerüst gegen eine monatlich gleichbleibende Rate bereitgestellt wird, erwerben Sie bereits mit der ersten Rate wirtschaftliches Eigentum an dem Objekt. Die Umsatzsteuer wird darüber hinaus auf einen Schlag mit der ersten Rate gezahlt und die Laufzeit des Vertrages ist frei wählbar. Der Vorteil für Sie liegt außerdem in der leichteren Finanzierbarkeit gegenüber dem Kauf. Auch Angebote für den Gerüst Mietkauf können über den leasinGoRECHNER® gegenübergestellt werden. Dabei finden die Angebote von bis zu 40 Finanzierungspartnern aus unserem Netzwerk Berücksichtigung. Weitere Informationen zum Mietkauf, finden Sie hier: www.leasingo.de/mietkauf-angebote und mehr zu unseren Leistungen im Allgemeinen erfahren Sie hier.
Voraussetzungen für eine Finanzierung
Grundsätzlich können alle Gewerbetreibenden (also Selbstständige, Freiberufler und Personengesellschaften) ein Gerüst über leasinGo leasen. Voraussetzung ist jedoch, wie bei einem Kredit auch, eine ausreichende Bonität. Denn Sie müssen als Leasingnehmer stets in der Lage sein, die monatlichen anfallenden Leasingraten ohne Probleme aufbringen zu können. Bei Existenzgründern und Unternehmen, die noch keine zwei Jahre bestehen, müssen darüber hinaus oft zusätzliche Sicherheiten, Bürgschaften, Anzahlungen oder Ähnliches, und der Nachweis über längerfristige Berufserfahrung in der Branche erbracht werden.
Fällt die Entscheidung auf eine Finanzierung Ihres nächsten Gerüsts über Leasing oder Mietkauf, sind neben den Unterlagen zum Objekt selbst (zum Beispiel Verkaufsangebot des Händlers) auch noch weitere Dokumente vorzulegen. Hierzu gehören beispielsweise ein aktueller Handelsregister-Auszug oder die aktuelle Gewerbeanmeldung sowie eine Personalausweis-Kopie der unterschriftsberechtigten Personen zur Indentifikation der Handlenden. Bei größeren Objekten oder Fragen bezüglich Ihrer Bonität werden zudem auch die BWA (betriebswirtschafliche Auswertung) oder die EÜR (Einnahmen-Überschussrechnung) benötigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.