Als elementarer Bestandteil der Veranstaltungstechnik, spielt die Videotechnik eine große Rolle bei Events und Veranstaltungen aller Art. Ob es nun um die Übertragung von Life-Events oder aber um die visuelle Gestaltung von Messeständen geht: Der leasinGoRECHNER® liefert Ihnen als Online-Vergleich in nur vier schnellen Schritten eine Angebots-Gegenüberstellung für Ihre nächste Investition in Videotechnik ab 2.500 Euro netto.
Das erwartet Sie bei leasinGo:
- Tagesaktuelle Konditionen von bis zu 40 Finanzierungspartnern.
- Kostenloser Online-Vergleich von Leasing- und Mietkauf-Angeboten.
- Finanzierungsexperten, die Sie gerne auch persönlich beraten.
Jetzt die fairsten Konditionen für Ihre Videotechnik finden
Mit Videotechnik beeindrucken
Professionelle Videotechnik gewinnt immer mehr an Bedeutung – denn digitale Inhalte und die richtige Übertragung dieser schaffen visuelles Erleben. Über den leasinGoRechner® können Sie schnell kalkulieren, transparent vergleichen und einfach finanzieren – ganz gleich, ob Indoor-, Outdoor- oder mobile Videotechnik. Unternehmen verschiedenster Branchen haben bereits erfolgreich über unseren leasinGoRechner® finanziert.
Hier ein Überblick über die finanzierte Videotechnik:
Mit einer LED Wand visuell überzeugen
Je nach Anspruch kosten Videowände schnell über 50.000 Euro. Eine freistehende, mobile LED Videowand mit einer Größe von 14 m/2, die im Außenbereich eingesetzt werden kann, liegt zum Beispiel sogar bei einem Preis von über 103.000 Euro. Anbieter wie Pro Lightning, Beamershop 24 und LedTEK bieten LED Wände für jeden Einsatzzweck. Mit einer LED Wand können Sie Ihren Messestand optisch aufwerten, outdoor Video- und Werbeclips abspielen, Bilder von Events und Shows übertragen und vieles mehr.
Sollten Sie schon eine LED Wand favorisiert haben, finden Sie unter Eingabe einiger Eckdaten, wie zum Beispiel den Anschaffungskosten, einen Vergleich für Leasing-Angebote und Mietkauf-Angebote in unserem Schnellrechner. Die Nutzung des Rechners beziehungsweise der Vergleich der Angebote ist kostenlos und unverbindlich. Im Vergleich selbst werden die Angebote von bis zu 40 Leasing-Gebern und Finanzierungspartnern aus unserem Netzwerk berücksichtigt. Die passende Finanzierungslösung für Ihre LED Wand ist so schnell und vor allem zeitsparend und einfach gefunden.
Gut zu wissen: leasinGo ist ein Unternehmen der FM LeasingPartner Gruppe, Deutschlands größtem Leasingmakler.
Leasing oder Mietkauf?
Entscheiden Sie sich für die Finanzierung Ihrer ausgewählten Videotechnik über Leasing, überlässt Ihnen der Leasing-Geber, mit dem Sie den Leasing-Vertrag abgeschlossen haben, die Videotechnik zur Nutzung. Die Dauer der Nutzungsüberlassung, während der die Leasing-Raten für das Objekt zu zahlen sind, ist vertraglich festgelegt.
Im Gegensatz zum Leasing ermöglicht Ihnen der Mietkauf der Videotechnik, automatisch das Eigentum an dem finanzierten Anlagegut zu erwerben. So geht bereits mit der Zahlung der ersten Rate das wirtschaftliche Eigentum auf Sie als Mietkäufer über. Sobald der Vertrag endet und die letzte Rate gezahlt wurde, erhalten Sie darüber hinaus auch automatisch das juristische Eigentum an der Technik.
Videotechnik leasen: Was erwartet Sie als Unternehmer?
Bei einer Finanzierung der Videotechnik über Leasing, wie zum Beispiel im Rahmen des Beamer Leasings, überlässt Ihnen der Leasing-Geber die Technik zur Nutzung. Dies geschieht für einen vorab vertraglich definierten Zeitraum und gegen die Zahlung von monatlichen Leasing-Raten. Da die Technik vom Leasing-Geber angeschafft und bezahlt wird, befindet sich sowohl das wirtschaftliche als auch das juristische Eigentum am Objekt, wie beispielsweise einer LED Wand oder einem Videomischer, bei der ausgewählten Leasing-Gesellschaft. Diese hat das Leasing-Objekt demnach auch in Ihrer Bilanz zu aktivieren. Der Vorteil für Sie: Ihre Eigenkapital-Quote verändert sich nicht und die Leasing-Raten können steuerlich verrechnet werden.
Des Weiteren ist die Vertragslaufzeit beim Leasing von Veranstaltungstechnik immer geringer als die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer. Das führt dazu, dass Sie nach vergleichsweise kurzer Zeit neue Videotechnik anschaffen beziehungsweise leasen können. Worauf Sie allerdings bei der Ausgestaltung Ihres Leasing-Vertrages achten sollten, ist, dass die 40-90-Regel eingehalten wird. Diese besagt, dass Leasing-Verträge mindestens eine Laufzeit von 40 % und höchstens eine Laufzeit von 90 % der Abschreibungszeit aufweisen dürfen.
Mietkauf: Eine clevere Alternative?
Beim Mietkauf von Video-Software, Kameratechnik, Monitoren und so weiter müssen Sie als Mietkäufer das Mietkauf-Objekt in Ihrer Bilanz aktivieren. Denn das wirtschaftliche Eigentum geht bereits mit der Aktivierung des Vertrages und der Zahlung der ersten Rate auf Sie als Mietkäufer über. Darüber hinaus wird die Mehrwertsteuer auf alle Zahlungen (Raten, Anzahlung und erhöhte Schlussrate) im Voraus fällig. Während der Vertragslaufzeit zahlen Sie demnach nur die Netto-Rate für die finanzierte Videotechnik. Am Ende der Vertragslaufzeit und mit der Begleichung der letzten Rate folgt auf das wirtschaftliche Eigentum schließlich auch das juristische Eigentum.
Gebrauchte Videotechnik
Der leasinGoRECHNER® ermöglicht Ihnen den Online-Vergleich von bis zu 40 Leasing- und Mietkauf-Angeboten für die Videotechnik Ihrer Wahl. Dabei können Sie sowohl Konditionen für neue als auch gebrauchte Videotechnik kostenlos und unverbindlich vergleichen. Um Finanzierungsangebote für beispielsweise gebrauchte Kameratechnik von Sony oder Canon anzufragen, müssen Sie lediglich den „Gebraucht“-Button im leasinGoRECHNER® anklicken.