Von Kurzhauber oder Langhauber hin zu Betonmischer LKW und Aufbauten – leasinGo liefert innerhalb kürzester Zeit einen aussagekräftigen Angebotsvergleich für die nächste Investition in Ihren Fuhrpark. Ganz gleich ob LKW Leasing oder Mietkauf, ob neu oder gebraucht.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Schonung liquider Mittel
- Zeitersparnis durch Angebotsübersicht
- Beste Konditionen
- Schnellstmögliche Finanzierung Ihres Lastkraftwagens
LKW Leasing und Mietkauf Angebote vergleichen
Finanziert mit leasinGo
Daten in den leasinGoRechner eingeben, eine Angebotsauswahl von bis zu 35 Anbietern sichten, Favoriten auswählen und Finanzierung anfragen: So leicht waren LKW Leasing und Mietkauf nie zuvor! Und sollten Sie doch zusätzlichen Beratungsbedarf haben, erreichen Sie unsere Finanzierungsexperten auch telefonisch oder per E-Mail.
Neue und gebrauchte LKW, die unsere Kunden finanzierten:
Kann man den leasen?
Ganz bestimmt! Denn dem LKW Leasing sind bei uns kaum Grenzen gesetzt. Vom Transport von Kühlwaren und Baumaterialien über Tankwagen bis hin zu Viehtransport – je nachdem, welche Güter befördert werden sollen und unter welchen Einsatzbedingungen LKW arbeiten sollen, gibt es unterschiedliche Anforderungen an diese. Unterteilt werden LKW hinsichtlich diverser Aspekte, wie etwa Lage des Motors, Gewicht, Antriebskonzeption, Nah- und Fernverkehr oder Trägersysteme. Durch Aufbauten können Lastkraftwagen ebenfalls weiter spezialisiert und an jeweilige Bedingungen angepasst werden.
Gebrauchten LKW finanzieren
Für viele Unternehmen sind auch gebrauchte LKW attraktiv. Auch hierfür hat leasinGo Lösungen. Neue Sattelzüge können komplett ausgerüstet um die 200.000 Euro kosten. Gebrauchte LKW mit wenigen Laufjahren finden sich hingegen bereits mit weniger als die Hälfte des Neupreises.
Sobald das richtige Modell ausgesucht ist, können Sie dieses in die Suchmaske von leasinGo eingeben. Stellen Sie anschließend noch individuell passende Finanzdaten, wie Anzahlung, Restwert oder Laufzeit des Vertrages ein, zeigen wir Ihnen passgenaue Angebote – insbesondere von jenen Finanzierungspartnern, die bei gebrauchten LKW bereits eine langjährige Expertise aufweisen. So können Sie maßgeschneiderte Finanzierungsangebote für Ihr Unternehmen schnell online vergleichen.
Leasing und Mietkauf im Überblick - eine Entscheidungshilfe
Flexibel leasen
Beim LKW Leasing wird Ihnen das gewünschte Fahrzeug vom Leasing-Geber, also von der Leasing-Gesellschaft, innerhalb einer fest vereinbarten Dauer zur Nutzung überlassen. Hierfür sind monatliche Raten fällig.
Leasing-Verträge beim LKW Leasing werden in der Regel als Teilamortisationsvertrag abgeschlossen. Bei diesen Verträgen wird über die Laufzeit ein Teil des Objektes, bis zu einem kalkulatorischen Restwert, amortisiert. Je höher die Restwertgestaltung dabei ist, desto geringer fallen die monatlichen Leasing-Raten aus. Um das Objekt am Laufzeitende zu übernehmen oder käuflich zu erwerben, ist mindestens der kalkulatorische Restwert fällig, um auch die volle Amortisation des Objektes zu erlangen.
Mit Mietkauf zum Eigentum
Neben Leasing-Verträgen ziehen unsere Kunden auch häufig die Möglichkeit des Mietkaufes in Betracht. Hierbei handelt es sich um eine Art der klassischen Finanzierung, die darauf ausgerichtet ist, dass das Objekt nach Ablauf des Vertrages in das Eigentum des Mietkäufers übergeht. Mit der ersten Rate erlangen Sie als Mietkäufer das wirtschaftliche Eigentumsrecht. Bei Zahlung der letzten Rate geht auch das juristische Eigentum am LKW auf Sie über. Mehr zum Thema Mietkauf erfahren Sie hier.
Wichtige Objektdetails für Ihre Finanzierung
Neben der Gewichtsklasse sowie den Anschaffungskosten, ist auch die Antriebskonzeption Ihres neuen (oder gebrauchten) Lastkraftwagens für eine entsprechende Finanzierung von Bedeutung.
Gewichtsklassen und Aufwände
Die Gewichtsklassen von LKW liegen bei bis zu 7,49 t bei leichten LKW, bis zu 11,49 t bei mittelschweren LKW und ab 12 t bei schweren LKW. Schwertransporter weisen hingegen eine Gewichtsklasse von bis zu 40 t auf.
Die Kosten dieser LKW sind stark zustands- sowie herstellerabhängig und beginnen bei kleinvolumigen Geschäften für 3,5t und 7,5 t LKW. Diese können wir in der Regel noch taggleich abwickeln. Bei großvolumigeren Geschäften (z. B. 40t-LKW, ggf. inkl. spezifischer Aufbauten) kann ebenfalls ein taggleicher Abschluss unter gewissen Voraussetzungen möglich sein. Bei Geschäften über 100.000 Euro sollten anfragende Unternehmen jedoch mit etwas umfangreicheren Annahmebedingungen rechnen.
Antriebskonzeptionen
Nutzfahrzeuge lassen sich zusätzlich durch ihre Antriebsarten unterscheiden. Die bauliche Art der 2-, 3- und 4-Achs-Antriebe spielt bei Leasing-Verträgen beziehungsweise der Laufzeit und Kostengestaltung jedoch allenfalls eine untergeordnete Rolle.
2-Achs-LKW finden Sie bei Herstellern wie DAF, Carnehl, Schwarzmüller, Langendorf, Kögel und vielen weiteren. Hierbei unterscheidet man zwischen:
- Frontmotor mit Hinterachsantrieb
- Frontmotor und Allradantrieb
- Unterflurmotor
Zu der Kategorie der LKW mit 3 Achsen zählen beispielsweise ein Scania R440 Highline Retarder Abrollkipper Hiab oder auch ein MAN - TGL 8.180 4X2 BL mit Kofferaufbau. Diese Art von LKW kann man entsprechend dem Frontmotor kategorisieren. Man unterscheidet demnach zwischen dem Frontmotor mit Hinterachsantrieb, mit Antrieb der mittleren Achse, mit zwei angetriebenen Hinterachsen und mit Antrieb aller Achsen.
4-Achs-LKW werden beispielsweise von Herstellern wie Volvo, Mercedes, MAN angeboten.
Jetzt LKW Leasing Angebote vergleichen und Wunschrate finden!