Sie sind auf der Suche nach einem passenden Leasing-Geber? Gerne begleiten wir, als Teil des Deutschlands größten Leasingmaklers, Sie als Ihr Finanzierungspartner. Über unseren Leasing-Vergleich für Gewerbekunden-Leasing können Sie auf einen Blick die Angebote von über 30 Leasing-Gebern vergleichen. Geschäftliche Finanzierungen erhalten Sie bei uns stets zu den attraktivsten Konditionen. Ob die Finanzierung für Sie hierbei besonders günstig ausfällt, oder aber andere Aspekte im Fokus stehen, liegt ganz bei Ihnen.
Warum gewerbliches Leasing über leasinGo?
- leasinGo gehört zur FM LeasingPartner Gruppe, Deutschlands größtem Leasingmakler
- Unser Netzwerk besteht aus über 30 namhaften Leasing-Gebern
- Wir realisieren Investitionsvolumen von 2.500 Euro bis über 1 Mio. Euro
- Egal, welche Branche und welches Objekt: Mit dem leasinGoRechner® finden Sie Ihr perfektes Angebot
In nur 4 Schritten gelangen Sie mit unserem Leasing-Vergleich zu Ihrer perfekten Finanzierung – ganz gleich welche Branche und welches Objekt. Ab einem Anschaffungswert von 2.500 Euro verschaffen wir Ihnen mit bis zu 32 Angeboten namhafter Leasing-Geber einen Überblick über Ihre Möglichkeiten. Noch nie war Gewerbe-Leasing so einfach und schnell. Jetzt unverbindlich und kostenlos Angebote kalkulieren, Raten vergleichen, noch heute finanzieren und von den Vorteilen von Leasing profitieren:
Leasing-Vergleich: Online den besten Leasing-Geber finden
Was ist Gewerbe-Leasing?
Beim Gewerbe-Leasing handelt es sich um einen entgeltlichen Nutzungsüberlassungsvertrag, der in seinen Grundzügen ähnlich funktioniert wie ein Mietvertrag. Der Unterschied zum klassischen Mietvertrag besteht darin, dass ein Mietvertrag regelmäßig Elemente enthält, die über die reine Gebrauchsüberlassung des Leasing-Objektes hinausgehen. Aufgaben, die in einem Mietverhältnis üblicherweise in den Verantwortungsbereich des Vermieters fallen, werden hier auf den Mieter respektive den Leasing-Nehmer übertragen.
Das Leasing-Geschäft beginnt damit, dass Sie als späterer Leasing-Nehmer das Leasing-Objekt bei einem Lieferanten oder Hersteller erwerben. Der über unseren Leasing-Vergleich gewählte Leasing-Geber tritt dann in den Kaufvertrag ein. Daraufhin stellt er Ihnen das finanzierte Objekt gegen eine monatliche zu zahlende, im Vorhinein festgelegte Leasing-Rate uneingeschränkt zur Verfügung. Wie hoch Ihre Rate ausfällt hängt darüber hinaus von den folgenden verschiedenen Einflussfaktoren ab:
- Anschaffungskosten
- Vertragslaufzeit
- Leasingsatz der jeweiligen Leasinggesellschaft
- Vertragsart
- Zusatzleistungen (Full-Service, Austausch-Option etc.)
Während Sie das mobile Investitionsgut nutzen halten Sie außerdem alle Rechte und Pflichten bezüglich des Objektes inne. Das Besondere: Das Eigentum verbleibt die ganze Vertragslaufzeit über beim Leasing-Geber. Eine Auswahl an Leasing-Angeboten von bis zu über 30 Leasing-Anbietern finden Sie in unserem Leasing-Vergleich für Gewerbekunden. Gerne stehen wir Ihnen als Ihr Finanzierungspartner im Leasing zur Seite und übernehmen für Sie online die Suche nach einer günstigen Finanzierung zu attraktivsten Konditionen!
Vorteile von Leasing für Unternehmen
Im Vergleich zu anderen Finanzierungsmöglichkeiten ist eine Finanzierung per Leasing sehr flexibel gestaltbar. So können Raten zum Beispiel saisonbedingt angepasst werden. Das ist insbesondere in Branchen wie der Landwirtschaft oder der Bauwirtschaft sinnvoll. Denn so kann die Tilgung in auftragsärmeren Monaten beispielsweise minimiert und in den auftragsreicheren Monaten wieder erhöht werden. Leasing-Verträge für Unternehmen lassen sich des Weiteren sehr flexibel gestalten. Neben dem Zahlungsverlauf kann auch die Laufzeit – im Rahmen der Möglichkeiten – individuell angepasst werden.
Auch aus finanzieller Sicht bringt Gewerbe-Leasing einige Vorteile für Sie mit sich. So bleibt Ihre Eigenkapital-Quote gleich, da die Bilanzierung des Objektes außerhalb Ihrer Bilanz erfolgt. Das Leasing-Objekt wird in der Bilanz des Leasing-Gebers – der das Eigentum an der Sache innehält – aktiviert. Für die geschäftliche Finanzierung über Leasing spricht außerdem der zukünftig breitere finanzielle Handlungsspielraum.
Ein weiterer Vorteil von Leasing ist, dass sich das finanzierte Objekt ganz im Sinne des „Pay as you earn“-Gedankens quasi von selbst amortisiert. Die Leasing-Raten werden im Regelfall aus den Einnahmen gezahlt. Darüber hinaus sind auch steuerliche Aspekte nennenswert für Sie als Leasing-Nehmer – denn die Raten sind als Betriebsausgaben steuerlich voll absetzbar. Auch Planungssicherheit und eine klare Kalkulationsbasis sprechen für eine geschäftliche Finanzierung über Gewerbe-Leasing. Ihre Geschäftsverbindungen werden nicht zusätzlich belastet. Die Unabhängigkeit von der Hausbank bleibt bestehen.
Individuelle Leasing-Angebote für Sie als Unternehmer, die genau auf Ihr Wunsch-Objekt zugeschnitten sind, können Sie jederzeit über unseren Leasing-Vergleich für Gewerbe-Leasing gegenüberstellen.
Vorteile von Leasing auf einen Blick
- Bilanzneutralität: Ihre Eigenkapital-Quote bleibt gleich, da die Bilanzierung beim Leasing-Geber erfolgt.
- Planungssicherheit: Sowohl die Leasing-Raten als auch die Laufzeit stehen fest.
- „Pay as you earn“-Prinzip: Die Leasing-Raten fallen parallel zur Nutzung des Gegenstandes an und das Objekt finanziert sich damit durch die Einnahmen.
- Steuerliche Aspekte: Die Raten sind steuerlich voll als Aufwand absetzbar.
- Flexible und individuelle Vertragsgestaltung: Laufzeit und Zahlungsverlauf sind individuell anpassbar.
- Schonung liquider Mittel: Ihr finanzieller Handlungsspielraum bleibt erhalten.
- Kalkulationssicherheit: Die Leasing-Raten können nicht durch Zinsänderungen beeinflusst werden.